Melencolia I von Albrecht Dürer

von Addie

Albrecht Dürer ist ein berühmter Künstler deutschen Renaissance. 1471 wurde er in Nürnberg geboren und war ein Goldschmied, bevor er zu malen begann.Später reiste er nach Venedig, und dort entdeckte er sein Interesse für menschliche Proportionen, die ein großes Thema in der italienischen Renaissance-Kunst waren. Nach Venedig machte er Drucke und Gemälde, und Dürer wurde für seine Werke berühmt, besondere seine Holzschnittdrucke. Seine Holzschnittdrucke mit religiösen Themen wie Adam und Eva (1504) zeigen, seine Gravier-Fähigkeiten und den italienischen Einfluss.

1514 machte er Melencolia I, seinen berühmtesten Druck. Melencolia I ist so berühmt, weil es Symbole, Emotionen und Philosophie hat. Kunsthistoriker analysierten es vielfach, und glaubten, vielleicht ist dieses Werk ein Porträt von Dürer selbst, und er stellte in ihm seine Traurigkeit dar. Das Bild zeigt eine geflügelte Frau, die verärgert oder melancholisch scheint, und sie sitzt bei einem Hund und einem Putto (einem geflügelten Kind, aber keinem Amor oder Engel). Die Frau und der Putto haben beide Werkzeuge in ihren Händen– sie hat einen Zirkel und der Putto hat eine Schiefertafel. Es gibt ein Unterschied zwischen dem Zirkel und die Schiefertafel, denn die Schiefertafel wird mit körperlicher Mühe assoziiert, während die Frau (eine Verkörperung von Dürer) ein Zeichnungswerkzeug hat, das Kreativität erfordert.

Also ist die melancholische Frau wie Kreativität, und es soll hier bemerkt werden, dass Melancholie häufig mit Genie assoziiert wurde. Es gibt im Bild außerdem Symbole der Geometrie, Mathematik, Perspektive und griechische Mythologie, die Teil von Dürers Geist und Talent sind. Er war ein Renaissancemensch! Die Ideen von Gerechtigkeit und der Ordnung des Lebens sind mit dem Hund und der Stufenleiter dargestellt. Es ist interessant sich vorzustellen, dass die geflügelte Frau (vielleicht Dürer, oder die Verkörperung von Künstlern) nicht fliegen kann, weil sie sitzt, also ist sie als Symbol der Kreativität gefangen. Melencolia I hat so viele Bedeutungen und Symbole, dass es nicht so einfach ist, die ganze Bedeutung zu finden, aber man soll einfach die melancholische Emotion fühlen und das künstlerische Talent von Albrecht Dürer sehen.

 

Quellen:

https://www.kemperartmuseum.wustl.edu/node/11283

https://www.nga.gov/collection/artist-info.1256.html

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *