Goldelse (Berliner Siegessäule)

von CS

Die Siegessäule in Berlin steht in der Nähe des Reichstags. Sie ist ein Nationaldenkmal. Ursprünglich war sie im Tiergarten, 1938 wurde sie von den Nazis versetzt, was die Statue kontrovers machte, weil viele Leute sie später mit den Nazis verbanden. Die Statue überlebte den Zweiten Weltkrieg, weil sie versetzt worden war. Die sowjetischen Truppen nannten die Statue “Die große Frau” während des Krieges 1945 in Berlin. Berliner nannten die Statue “Goldelse”. Die Siegessäule wurde von Heinrich Strack 1864 während des Dänisch-preußischen Kriegs zum Gedenken an den preußischen Sieg entworfen. Die Bronze-Statue auf der Spitze der Siegessäule (die Goldelse) wurde von Friedrich Drake entworfen. Sie stellt die römische Gottheit des Sieges dar. Sie ist 8,3 Meter hoch und wiegt 35 Tonnen. KaiserWilhelm  (1861-1888) regierte Preußen und es war sein Ziel Deutschland unter Preußen zu vereinen. Er enthüllte die Statue am 2. September 1873. Die Säule besteht aus vier Sandsteinblöcke. Die Basis ist roter Granit. Auf ihr gibt es ein Mosaik von Anton von Werner. Eine Straße umkreist die Basis. Die Statue kann über vier Eingänge betreten werden. Es gibt 285 Schritte bis zur Wendeltreppe.

Die Siegessäule und Goldelse überlebten den Zweiten Weltkrieg, wegen ihrer Versetzung. Sie ähnelt “El Angel”, die 1910 in Mexiko-Stadt gebaut wurde. Goldelse war in einem U2-Musikvideo. Es gibt auch ein Berliner Magazin namens Siegessäule. Sie ist außerdem ein inoffizielles Symbol für LGBTQ in Berlin. Barack Obama hat 2008 eine berühmte Rede nahe der Goldelse gehalten. Mich erinnert sie an die amerikanische Freiheitsstatue. Beide Statuen sind ikonisch für ihre Länder.

 

 

Quellen:

Die Siegessaule. Sehenswürdigkeiten online. berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de

Triki, Hugues. Berlin Victory Column (Siegessaule): History and Visit.2019. Berlinpoche.de

Victory Column. The official website of Berlin. Berlin.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *